Wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist die Bildung eines Begleitausschusses, der neben Vertreter*innen aus möglichst allen relevanten Ressorts der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen mehrheitlich mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft besetzt wird. Der Begleitausschuss ist für die strategische Planung und Organisation zuständig. Der Ausschuss legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie nach Beratung in der „Demokratiekonferenz“ fest und entscheidet, welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds der Zielerreichung dienen und spricht jeweils eine Förderempfehlung aus. Der Begleitausschuss nimmt die beschriebenen Aufgaben als regelmäßig tagendes Gremium wahr und schreibt das strategische Gesamtkonzept regelmäßig fort.
Der Begleitausschuss
Der Begleitausschuss nimmt diese Aufgaben als strategisch handelndes Gremium zur Implementierung, Entwicklung und Realisierung sowie nachhaltigen Verankerung der „Partnerschaft für Demokratie“ wahr.
Name | Funktion |
---|---|
Norbert Schöler | Bürgermeister Stadt Marlow |
Dr. Claudia Röwer | Stadtpräsidentin Marlow |
Peter Michalik | Ev.-Luth. Kirchengemeinde Marlow |
Klaus-Dieter John | BSG Scanhaus Marlow |
Anja Zipp | JAM gGmbH |
Birgit Kamrath | Amt Recknitz-Trebeltal |
Dr. Doris Schmutzer | Bürgermeisterin Stadt Bad Sülze |
unbesetzt | |
Antje Groß-Klußmann | Familiensozialprojekt Vorpommern e.V. |
unbesetzt |
Koordinierungs- und Fachstelle
c/o portablo gGmbH
Am Kirchplatz 2
18334 Bad Sülze
Telefon: 038229 80827 (Zentrale)
Die "Partnerschaft für Demokratie - Recknitz-Trebeltal-Gemeinden" wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Auf Landesebene wird das Programm unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung M-V. Die kommunale Partnerschaft wird getragen von der Stadt Marlow und dem Amt Recknitz-Trebeltal.