Projekttitel | Wunderbar-Lounge – gemeinsam stark im Ehrenamt |
Projektträger | Freundeskreis Popkultur e.V. |
Kontakt | Manja Groth, musik@wunderbarkonzerte.de |
Homepage | www.wunderbarkonzerte.de |
Förderzeitraum | 01.03.2018 - 31.12.2018 |
Kurzbeschreibung
|
Das nachbarschaftliche Zusammenwirken ehrenamtlich Engagierter ist für ländliche Regionen unabdingbar. Demokratieentwicklung und Kulturförderung brauchen ein starkes Ehrenamt. Mit dem Projekt sollen Ehrenamtliche aus unterschiedlichen Vereinen und Initiativen zusammengebracht werden, um die Arbeit der Vereine noch besser in der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Die „Wunderbar-Lounge“ ist dabei Treffpunkt für Ideenkonferenzen, Begegnungen, Planung, Information, Fortbildung und Aktionsraum. „Wunderbar-Lounge“ will darüber hinaus öffentliche Präsentationen und Aktionstage regionalen ehrenamtlichen Engagements organisieren. Dazu sind mehrere Treffen Ehrenamtlicher geplant. Vereine und Initiativen werden motiviert Aktivstationen, Präsentationen oder Kommunikationsorte mit Bezug zu ihrer Arbeit und zu den Themen zu entwickeln und in einen Aktionstag beim Salz-Stadt-Festival im Juli einzubringen. Im öffentlichen Raum entstehen darüber hinaus Symbole lebendiger Vielfalt an weiteren Aktionstagen. Eine Pflanzaktion von 15.000 Blumenzwiebeln im Lebens- und Sozialraum der Bürger/innen (voraussichtlich 7 Orte) wird in Zusammenarbeit mit zahlreichen Vereinen und Institutionen der Recknitztalgemeinden im Herbst 2018 realisiert. Hierbei ist es das vornehmliche Ziel die unterschiedlichsten Einrichtungen und Akteure zusammenzuführen, Kooperationen zu fördern und das Ehrenamt zu stärken. Das Vorhaben möchte Vielfalt, Toleranz und Demokratie in das Bewusstsein der Bevölkerung bringen und eine Sensibilisierung für die Themen bewirken. Weitere Ziele sind, die Vielfalt der Region zu präsentieren, Menschen für die jeweilige Vereinsarbeit zu interessieren und gemeinsam Offenheit für die „Kultur der Anderen“ zu zeigen. „Wunderbar-Lounge“ möchte das Ehrenamt würdigen, fördern, für Beteiligung werben und die Leistungen der Ehrenamtlichen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das Ehrenamt ist ebenso Ausdruck der Vielfalt, die ebenfalls in der Öffentlichkeit gezeigt werden soll. |
Förderschwerpunkte | Demokratiestärkung im ländlichen Raum |
Ziele
|
|
Zielgruppen | Zivilgesellschaftlich Engagierte im Alter von 46-65 Jahren |