Projekttitel | JUNG UND ALT - HAND IN HAND - RUND UM DIE WELT |
Projektträger | Mien Dörp -Mien Heimat e.V. Gresenhorst |
Kontakt |
Mien Dörp -Mien Heimat e.V. Gresenhorst jutta.dilling@wed.de |
Förderzeitraum | 15.03.2018 - 20.12.2018 |
Kurzbeschreibung
|
Gresenhorst liegt im ländlichen Raum. Auch in diesem Jahr werden wieder alle ortsansässigen Vereine bei der Durchführung unseres Familientages aktiv dabei sein. die Hauptorganisation liegt beim Dorfverein. Wir möchten wieder eine Vielzahl von Menschen begeistern und ansprechen mit unserem Projekt. "JUNG UND ALT - HAND IN HAND - RUND UM DIE WELT "
An unserem Familientag am 16. Juni 2018 haben wir das Motto gesetzt; "DAS RUNDE MUSS IN DAS ECKIGE" Wir möchten in Anlehnung an die Fußballweltmeisterschaft folgende integrative Aktivitäten in den Vordergrund stellen:
Der Rostocker Goalball Club (RGC) Hansa wird vertreten durch Rene Tiede, ein Spieler mit nur 0,5% Sehkraft. Er wird dem Publikum erklären wie man mit einer Behinderung integrativ am Leben der gesamten Bevölkerung, auch weltweit teilnehmen kann. Durch aufsetzen einer dunklen Brille wird die sehende Bevölkerung den nichtsehenden gleichgestellt. Gemeinsam wird dann Goalball gespielt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft ist ein Workshop geplant, in dem Kinder und Erwachsene Bälle herstellen sollen aus primitiven Mitteln (z.B. Fahrradschläuche, Plastiktüten, Stroh, Ästen ) Um dann mit diesen z.B. auf eine Torwand zu schießen, bzw. den Ball durch einen Parcours zu jonglieren. Papierfahnen werden von den Teilnehmer bemalt - es entstehen die verschiedenen Nationalfahnen der teilnehmenden Länder Hiermit möchten wir das Verständnis der Bevölkerung bestärken sich mit der Weltbevölkerung zu identifizieren, dadurch erhoffen wir uns im Zuge der Globalisierung ein zusammenrücken der Menschen in unserer Region und auf dem gesamten Erdball. Gemeinsam soll dann auch Fußball gespielt werden in einem Mega XXl Fußballkicker. Mannschaften Eltern Kinder spielen unter verschiedenen Nationalitäten eine Fußball-Mini-Weltmeisterschaft. Angestrebt wird bei diesem Familien- und Kinderfest zusätzlich zu dem Spiel- und Funfaktor die weitere Stärkung aller Vereine vor Ort sowie eine gestärkte kommunale Zusammenarbeit. Gleichzeitig Hinführung zur Akzeptanz im Umgang von Menschen mit Handikap, aber auch Weitsicht im Hinblick auf Missstände in der gesamten Welt. Das Fest fördert den Gemeinschaftssinn. Dieses Projekt soll gelebte demokratische Kultur im sportlichen Sinne vermitteln, damit wir uns geborgen und erhaben fühlen. |
Förderschwerpunkte | Demokratiestärkung im ländlichen Raum |
Ziele |
|
Zielgruppen | Breite Öffentlichkeit |