Projekttitel | Ferienspiele 2018 |
Projektträger | Familiensozialprojekt Vorpommern e.V. |
Kontakt |
Frau Weiß, Frau Groß-Klußmann info@familiensozialprojekt.de |
Homepage | www.familiensozialprojekt.de |
Förderzeitraum | 01.06.2018 - 30.09.2018 |
Kurzbeschreibung
|
In den Sommerferien organisiert das Familiensozialprojekt Vorpommern e.V. eine Woche für Kinder und Jugendliche. Unterstützt werden wir von den Vereinen und Verbänden Tribsees. Die Woche findet vom 23.7. bis 28.7.2018 statt. Wir möchten den Kindern und Jugendlichen eine Woche voll Spaß, Aktion und Freude bieten, die den sozialen Raum Tribsees miteinbezieht. In dieser Zeit werden verschiedene Angebote für die Kinder und Jugendlichen stattfinden, die ausgehend von ersten Gesprächen mit der Zielgruppe gewünscht wurden. Es wird für alle Teilnehmer der Woche Raum geben, Wünsche zur Gestaltung der Tage zu äußern und umzusetzen. Dabei setzen wir auf demokratische Prozesse. Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Möglichkeit Aktionen, Spiele oder ähnliches umzusetzen. Wir möchten Entscheidungsprozesse für die Teilnehmer transparent machen. Die Kinder und Jugendlichen sollen lernen, wie sie eigene Wünsche mehrheitlich durchsetzen können, Kompromisse zu schließen und die eigenen Wünsche/ Bedürfnisse zum Wohl eines Anderen zurückzustellen. Die anstehende Kommunalwahl 2019 bietet Kindern und Jugendlichen eine gute Möglichkeit eigene Wünsche an die Kommunalpolitiker zu äußern. Wir bieten diesen Raum und die Möglichkeit, dass sich auch die „kleinen Einwohner“ zu politischen Themen in ihrem Rahmen äußern können. Diese werden in schriftlicher oder künstlerischer Form den Kommunalpolitikern übergeben. Den Kinder und Jugendlichen soll vermittelt werden, das demokratische Prozesse Alltagsprozesse sind und sie sich in vielfältiger Weise an diesen Prozessen beteiligen können. Zum Abschluss der Woche wird im Zelt übernachtet; mit Nachtwanderung und Lagerfeuer. Das ist die ideale Gelegenheit um ins Gespräch zu kommen, die Woche auszuwerten, Wünsche für die Zukunft zu äußern und Themen zu besprechen, die aufkommen. Die Woche endet mit einem gemeinsamen Frühstück am Samstag. Die ganze Woche steht unter den Aspekten faire Umgang miteinander, gemeinsame Unternehmungen, Kommunikation, Toleranz und Partizipation. Die beteiligten Partner werden miteinbezogen, machen Angebote und agieren mit den Kindern und für die Kinder. |
Förderschwerpunkte | Demokratiestärkung im ländlichen Raum |
Ziele |
|
Zielgruppen | Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 13 Jahren |